Logo Schriftzug FFE 1

Nachrichten

Neue Führung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Hanstedt

Neue Führung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Hanstedt
-Sebastian Seier neuer Gemeindebrandmeister – Florian Baden und Oliver Lütker neue Stellvertreter-
(jma)Hanstedt. Die Freiwilligen Feuerwehren bekommen ab dem ersten November 2025 eine neu
aufgestellte Führung. Nach 12 Jahren als stellvertretender Gemeindebrandmeister und zuletzt 12 Jahren als
Gemeindebrandmeister gibt Arne Behrens die Führung der 15 Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde
Hanstedt an seinen bisherigen Stellvertreter Sebastian Seier ab. Um den wachsenden Aufgaben in der
Führungsposition gerecht zu werden, stehen mit Florian Baden und Oliver Lütker dem zukünftigen
Gemeindebrandmeister Sebastian Seier zwei Stellvertreter zur Seite.
Der künftige Gemeindebrandmeister Sebastian Seier lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in
Asendorf. Seier ist beruflich als Service Manager und Brandschutzverantwortlicher, in einem in Hamburg
ansässigen Energieunternehmen, tätig. Seine Feuerwehrlaufbahn begann 2003 mit der Grundausbildung bei
der Feuerwehr Hamburg und weiteren Ausbildungen bei der Berufsfeuerwehr. Von 2004 bis 2014 war er
Mitglied der Werkfeuerwehr im Energieunternehmen. Hier übernahm er bereits Führungspositionen im
Einsatzdienst. Der Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr Asendorf erfolgte 2016. Schon ein Jahr später
übernahm er dort bis 2023 Führungsaufgaben als stellvertretender Ortsbrandmeister. Seit 2019 ist er als
stellvertretender Gemeindebrandmeister mit den Führungsaufgaben der Samtgemeindefeuerwehr betraut.
Sein größtes Hobby ist seine Familie, dann folgt die Feuerwehr. Fit hält er sich mit Laufen und ist mit dem
Mountainbike unterwegs. Wenn es die Zeit erlaubt schaut er beim Fußball zu, besonders gern beim HSV. Er
möchte die tollen Voraussetzungen, die durch seinen Vorgänger geschaffen worden sind fortführen und
weiter ausbauen. Die Förderung des transparenten, offenen und kameradschaftlichen Umgangs und die
Entwicklung gemeinsamer Ziele zur zukunftsgerechten Aufstellung in allen Bereichen der 15 Ortsfeuerwehren
ist ihm wichtig.
Florian Baden ist 44 Jahre alt. Mit seiner Frau wohnt er in Marxen. In einem Brackeler Ingenieurbüro ist er als
Statiker tätig. Neben der Feuerwehr zählen zu seinen weiteren Hobbys das Laufen, Radfahren und
Heimwerken. Er ist auch gern mit seinem Wohnmobil unterwegs. Mit dem Eintritt in die Jugendfeuerwehr
Marxen begann 1991 seine Laufbahn in der Feuerwehr. Seit 1998 ist er aktives Mitglied und hat in diversen
Ämtern im Kommando der Ortswehr mitgewirkt. Seit 2017 ist er Pressesprecher der
Samtgemeindefeuerwehr. Als Pressesprecher erhielt Baden eine Menge Einblicke in die Feuerwehren der
Samtgemeinde. In der Funktion des Gruppenführers der Feuerwehr Marxen konnte er bereits
Führungserfahrungen sammeln. Die professionelle Entwicklung der Samtgemeindefeuerwehr weiter
voranzutreiben und die bereits gute Zusammenarbeit der Ortswehren zu verbessern sind sein Ziel. Er freue
sich auf die die zukünftigen Aufgaben.
Seit 1996 ist der 44-jährige Oliver Lütker aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Evendorf. Seit 2018 ist er
Ortsbrandmeister der Evendorfer Wehr. Er ist als Ausbilder in der Samtgemeindefeuerwehr tätig. Zahlreiche
Weiterbildungen bis zum Zugführer hat Lütker absolviert. Beschäftigt ist Lütker als Chief Technology Officer in
einem Industrieunternehmen. Wichtig ist ihm seine Familie mit Ehefrau und seinen beiden Kindern. Zusätzlich
zur Feuerwehr treibt er gern Sport. Für seine kommende Amtszeit möchte er die zukünftigen
Herausforderungen mit allen Ortwehren der Samtgemeinde meistern und dabei eine offene, transparente
sowie kameradschaftliche Zusammenarbeit fördern.

2025 06 26 GBM 2 2025 06 26 GBM 1

Drucken E-Mail

Wettbewerbstag der Samtgemeinde Hanstedt

Bei bestem Wetter fand am 10.05.2025 der diesjährige Wettbewerbstag der Jugendfeuerwehren der SG Hanstedt in Schierhorn statt. Bei diesem Wettbewerb messen sich die Jugendfeuerwehren im sogenannten A-Teil des Bundeswettbewerbs der deutschen Jugendfeuerwehr. Hierbei wird ein dreiteiliger Löschangriff mit Hindernissen gezeigt, Genauigkeit und Schnelligkeit sind das Ziel.
Auf einem hervorragend vorbereiteten Platz zeigten auch wir unser Können. Am Ende konnten wir in einem stark besetztem Feld den 11. Platz mit nach Hause nehmen.

lolkj nbgfgh

 

Drucken E-Mail

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Egestorf

Normales Einsatzjahr – hohe Ehrungen

(jma)Egestorf. Neben den zahlreichen Mitgliedern aus der Einsatz- und Altersabteilung begrüßte der

Ortsbrandmeister Stefan Drewes den Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus, den Egestorfer Bürgermeister Christian Sauer, den stellvertretenden Abschnittsleiter Jonny Anders sowie den stellvertretenden Samtgemeindebrandmeister Sebastian Seier und den Ortsbrandmeister der Nachbarwehr Sahrendorf/Schätzendorf Philipp Fuchs auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Egestorfer Gerätehaus.

Mit 49 Einsätzen können die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Egestorf auf ein normales Einsatzjahr zurückblicken. Wieder rückten die Einsatzkräfte zu PKW-Bränden und Unfällen auf die Autobahn und den Landstraßen aus. Besonders in Erinnerung geblieben ist das Feuer auf einer Reitanlage im Nachbarort Lübberstedt, so der Ortsbrandmeister Stefan Drewes.

Die Einsätze schlüsselten sich auf in 13 Brandeinsätzen, 23 technischen Hilfeleistungen, 1 Brandsicherheitsdienst und 12 Fehlalarme. Die Fehlalarme entstanden durch Brandmeldeanlagen, oder Einsatzlagen in den die Feuerwehr nicht tätig werden musste.

Mit 65 Mitgliedern in der Einsatzabteilung ist die Wehr gut aufgestellt. 15 Jungen und Mädchen versehen ihren Dienst in der Jugendfeuerwehr. Die Alters- und Ehrenabteilung hat 12 Mitglieder.

Die Jugendabteilung feierte im vergangenen Jahr ihr 25-jähriges Bestehen in Form eines Nachtmarsches. Beim Marsch war die Orientierung mittels Karten erforderlich, dies war für einige Jugendlichen mit den Betreuern schon eine Herausforderung. Gegen Mitternacht hatten alle Gruppen zum Zielpunkt zurückgefunden. Als Resümee: Alle hatten viel Spaß, eine gelungene Veranstaltung.

Um den hohen Ausbildungstand zu erhalten, wurden 65 Dienste sowie 21 Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene absolviert. Erfreut ist Drewes über die gute Kameradschaft in der Wehr. Was nicht so häufig vorkommt war der Dank eines Betroffenen an die Wehr für ihren Einsatz auf der Autobahn.

Im Ausblick auf das kommende Jahr berichte Drewes, das Beschaffung eines Mannschafttransportfahrzeuges weiterhin in Planung ist. Abschließend gab Drewes einen persönlichen Einblick in seine Tätigkeit als Ortsbrandmeister. Der ständig wachsende, bürokratische Aufwand ist eine immer größere Herausforderung und Belastung für die Erfüllung der Aufgaben in der ehrenamtlichen Führungsposition der Wehr.

Die Jugendwartin Saskia Ramm berichtete von zahlreichen Unternehmungen mit den Jungen und Mädchen.Besonders das Kreiszeltlager und der Nachtmarsch zum Jubiläum sind hier zu erwähnen. 43 Dienst wurden in der Jugendfeuerwehr durchgeführt.

Bei der anstehenden Wahl eines neuen Gruppenführers wurde Florian Treu gewählt.

Philipp Fuchs, der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf, bedankte sich für die gute Zusammenarbeit.

Der Egestorfer Bürgermeister Christian Sauer sprach seinen Dank aus. Die Feuerwehr sorgt für die Sicherheit der Bürger und ist ein wichtiges Ehrenamt.

Der Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus überbrachte die Grüße vom Rat und der Verwaltung der Samtgemeinde und hob die Wertschätzung für die geleistete Arbeit hervor. Die Baustelle auf der A7 wird wohl noch eine längere Zeit dauern und für die Feuerwehr ein Thema bleiben. In seinem Rück- und Ausblick berichtete er von den abgeschlossenen und den anstehenden Projekten der Samtgemeinde im Feuerwehrwesen.

Der stellvertretende Abschnittsleiter Jonny Anders gab einen Überblick der Ereignisse auf Kreisebene. Anschließend durfte er 4 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften in der Feuerwehr aussprechen.

Björn Drewes wurde für die 25-jährige und Jörg Buchholz für die 40- jährige Mitgliedschaft geehrt. Besondere Ehrungen erhielten Ludwig Johannes für die 50-jährige und Dieter Marquardt für die 60-jährige Zugehörigkeit in der Feuerwehr.

Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier bedankte sich bei der Wehr für ihren Einsatz bei den Übungsdiensten und bei den Einsätzen. Er gab eine Zusammenfassung zu den Geschehnissen im vergangenen Jahr in der Samtgemeindefeuerwehr. Anschließend ernannte er Swantje Huuk zur Feuerwehrfrau und Maximilian Rautenberg zum Feuerwehrmann. Über die Beförderung zum Hautfeuerwehrmann freute sich Tim Rautenberg und zum ersten Hauptlöschmeister freute sich Björn Drewes.

von links : O. Muus, H.H. Behnecke, B.Drewes,T.Rautenberg, M.Rautenberg,S.Huuk,S.Drewes, S.Seier von links : O. Muus, H.H. Behnecke, B.Drewes,J. Buchholz, L.Johannes, D.Marquardt,S.Drewes, J.Anders von links : H.H. Behnecke, F.Treu, S.Drewes

Drucken E-Mail

Nächste Termine

Keine Termine
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.